• @dauerstaender@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    347 months ago

    Das Spektrum der Medienkompetenz in Sachen Internet ist fließend. Nur wenige denken sie verstehen es und noch weniger verstehen es wirklich, aber niemand ist wirklich all wissend.

    • @SnuggleSnail@ani.social
      link
      fedilink
      Deutsch
      157 months ago

      Nach einem Informatikstudium, mehreren Zertifikaten in Azure und AWS Cloud Computing Systemen und Jahren an Berufserfahrung kann ich mit großer Selbstsicherheit sagen, dass ich von der Funktionsweise des Internets nur einen winzigen Bruchteil verstehe.

      • @teichflamme@lemm.ee
        link
        fedilink
        Deutsch
        37 months ago

        Kommt drauf an, wie man das Internet definiert.

        Das Internet als Protokoll “IP” ist nicht sehr kompliziert und die OSI Ebenen drunter zum Austausch der Pakete überschaubar.

        Wenn man wirklich end-to-end beim Application Layer starten will, dann wird man nie fertig werden :D

  • K4mpfie
    link
    fedilink
    Deutsch
    147 months ago

    V.l.n.r Gen X, Gen Y/Z, Gen Alpha

    Das Verständnis bei den aktuellen Jugendlichen beim Thema Internet und Computer ist erschreckend. Hab schon mehrere Lehrer gehört die wieder verzweifelt bei 0 anfangen mit Themen wie “X schließt das Fenster”

    • @Flumsy@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      10
      edit-2
      7 months ago

      Ich stelle da eine zunehmende Polarisierung fest unter Jugendlichen. Die einen nutzen privat nie einen Computer und wissen dementsprechend (sehr) schlecht Bescheid, die anderen interessieren sich (voll oder teilweise) dafür und wissen umso besser Bescheid…

    • @naabalm@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      47 months ago

      Hätte die GenX ausreichend Selbstreflektion um das Internet als Neuland anzuerkennen, für dessen Navigation es bestimmte Kompetenzen braucht, wäre unsere Welt eine bessere. Wenn man dem aktuellen Zustand des Internets und insbesondere sozialer Medien etwas abgewinnen möchte, dann dass es eine große Feldstudie zum Dunning-Kruger-Effekt ist.

    • @Knusper@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      77 months ago

      Du machst Scherze, aber ich finde nicht, dass das so weit weg von der Realität ist.

      Lange Zeit war das rechtsfreier Raum und ist es teilweise immer noch. Die USA waren dann zuerst da, mit ihren unregulierten Monopolen, die jetzt die Einheimischen Anwender ausnutzen und sich mittlerweile auch regelmäßig mit ganzen Nationen anlegen.

      Die Nationen haben durch die Monopole keine Chance selbst in den Markt einzusteigen und auch keine Handhabe, um die Monopole zu regulieren, weil die größtenteils im rechtsfreien Raum unterwegs sind, mit Rückendeckung durch die USA.

      Die einzigen Nationen, die wirklich gegenhalten können, sind China und Russland mit ihren Staatsmonopolen, und die EU, weil genug reiche Anwender von dort kommen. Die anderen Nationen müssen sich im Grunde entscheiden, ob sie sich von den Monopolen knechten lassen wollen oder keinen Zugriff auf das Wissen der Menschheit brauchen.

  • Peter Arbeitslos
    link
    fedilink
    Deutsch
    11
    edit-2
    7 months ago

    Das heißt die PolitikerInnen der vergangenen Jahrzehnte haben alle einen 130+ IQ, oder?

    • @letmesleep@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      11
      edit-2
      7 months ago

      Naja, zumindest Merkel, die den Neuland-Begriff geprägt hat, ist mit ihrem Doktor in physikalischer Chemie schon mal nicht dumm. Die meisten Politiker sind nicht dumm. Im Gegenteil. Aber es ist leider ein grundsätzliches Problem für intelligente, erfolgreiche Menschen, dass sie mit der Zeit immer mehr dazu neigen sich selbst zu überschätzen zu glauben sie wüssten alles besser. Das Problem gibt es nicht nur in der Politik, sondern auch in Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Es gibt sogar den Begriff Nobel disease".

  • @itslilith
    link
    Deutsch
    17 months ago

    was ist denn mit cobson los?