Ich verstehe die Berechnung irgendwie nicht. Bei keinem einzigen Punkt habe ich das gleiche angekreuzt wie die Union, aber dennoch habe ich eine 20%-Übereinstimmung. Gleichzeitig 85% mitbder Linken, bei 10 Fragen (also 10%-Schritte). Erst dachte ich, dass wenn man „Neutral“ ankreuzt, jeweils fünf Prozentpunkte zu Zustimmung und Ablehnung gerechnet werden, aber ich habe nur zwei Mal „Neutral“ angekreuzt. Eventuell werden auch jeweils fünf Punkte den Parteien zugerechnet, wenn die als Neutral eingestuft werden, aber wie wird dann „nicht eindeutig“ angerechnet? Und wieso kann ich selber nicht „nicht eindeutig“ ankreuzen, wenn ich bei einer Position unsicher binnund es auf die Ausarbeitung/Interpretation der Frage ankommt, das wäre doch eine andere Sache als „Neutral“ (was ja eher/ungefähr bedeuten würde, dass es mir egal wäre)?
Und wer hat die Auswahl der Parteien getroffen und warum? Erst dachte ich, das sind alle und nur Parteien, die im derzeitigen Bundestag vertreten sind, aber dann würde die AfD fehlen. Oder geht man vielleicht davon aus, dass die eigene Zielgruppe eh keine Faschos wählt, wohl aber die Union? Und wenn das eine zielgruppengerichtete Parteiauswahl ist, wo sind dann die Piraten?
Ich verstehe die Berechnung irgendwie nicht. Bei keinem einzigen Punkt habe ich das gleiche angekreuzt wie die Union, aber dennoch habe ich eine 20%-Übereinstimmung. Gleichzeitig 85% mitbder Linken, bei 10 Fragen (also 10%-Schritte). Erst dachte ich, dass wenn man „Neutral“ ankreuzt, jeweils fünf Prozentpunkte zu Zustimmung und Ablehnung gerechnet werden, aber ich habe nur zwei Mal „Neutral“ angekreuzt. Eventuell werden auch jeweils fünf Punkte den Parteien zugerechnet, wenn die als Neutral eingestuft werden, aber wie wird dann „nicht eindeutig“ angerechnet? Und wieso kann ich selber nicht „nicht eindeutig“ ankreuzen, wenn ich bei einer Position unsicher binnund es auf die Ausarbeitung/Interpretation der Frage ankommt, das wäre doch eine andere Sache als „Neutral“ (was ja eher/ungefähr bedeuten würde, dass es mir egal wäre)?
Und wer hat die Auswahl der Parteien getroffen und warum? Erst dachte ich, das sind alle und nur Parteien, die im derzeitigen Bundestag vertreten sind, aber dann würde die AfD fehlen. Oder geht man vielleicht davon aus, dass die eigene Zielgruppe eh keine Faschos wählt, wohl aber die Union? Und wenn das eine zielgruppengerichtete Parteiauswahl ist, wo sind dann die Piraten?