Die alten BRD-Parteien kommen vor allem in der Mitte der Gesellschaft immer weniger an. Weil sie nicht an einem Strang ziehen, sagt Robert Vehrkamp.

taz: Herr Vehrkamp, die Zustimmung zur Regierung ist wirklich mies, aber wir wissen ja: Umfragewerte sind bloß Umfragewerte, und die politische Lage schwankt sowieso immer stärker. Warum also sollten uns Zustimmungszahlen interessieren?

Robert Vehrkamp: Weil sie zwar keine verlässliche Prognose für künftiges Wahlverhalten mehr sind, aber weiterhin Stimmungsbilder zeigen, die sich verfestigen und politisches Denken und Handeln dann auch prägen können – am Ende auch das Wahlverhalten.

Was lesen Sie aus den aktuellen Sinus-Studien ab, die Sie soeben ausgewertet haben?

Unser zentraler Befund lautet: Wir haben ein erkennbares Problem in der gesellschaftlichen Mitte. Die gesellschaftliche Mitte verliert an Zukunftszuversicht und wird dadurch empfänglicher für Populismus, wendet sich zunehmend von den etablierten demokratischen Parteien ab.

[…]

  • jorgensen@lemm.ee
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    7 months ago

    “Weil sie nicht an einem Strang ziehen”

    Nein mein Problem ist, dass sie zu sehr an einem Strang ziehen. Es gibt die, die alles schnell machen wollen (links bis SPD) und die, die das gleiche wollen nur etwas langsamer (CDU)

    Wo unterscheiden sich diese Parteien denn? In Atomkraft und gendern? Wow ich bin beeindruckt! /s