Mit einer der besten Gründe für Full-Remote oder zumindest hybrides Arbeiten. Pendeln ist ein scheiß, v.a. mit dem Auto

  • @rumschlumpel
    link
    55 days ago

    Berechne man allein für den Zeitverlust einen halben durchschnittlichen Stundenlohn, koste das 427 Euro pro Fahrer. “In ganz Deutschland kosteten Staus die Autofahrer 3,2 Milliarden Euro, das ist ein Anstieg um 14 Prozent gegenüber 2022”, teilte Inrix mit.

    Der Preis klingt schon etwas hanebüchen. Es ist ja nicht so, als könnte man in Deutschland in den meisten Jobs einfach mehr arbeiten, wenn der Arbeitsweg schneller geht.

    • @jagermo@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      205 days ago

      Nein, es bezieht sich ja auf die Zeit, die der Pendler dem Arbeitgeber quasi schenkt, bzw in der er nichts anderes machen kann. Aber ja, der Wert ist verwirrend, wir müssten quasi einen Datenpunkt für “So viel ist eine Stunde Freizeit wert” haben

      • BobbyTables
        link
        fedilink
        8
        edit-2
        5 days ago

        Das ist wie in der alten VisaMastercard-Werbung:

        1 Stunde Arbeit? 50€

        40 Stunden Stau? 430€

        Freizeit? unbezahlbar

        Danke an senseless für die Korrektur!

        • @Tryptaminev@lemm.ee
          link
          fedilink
          65 days ago

          Da Menschen Freizeit gegen Arbeitszeit wechseln, um Geld zu verdienen und dabei auch bestimmte Spielräume haben stimmt das nicht.

          Wer sich zwischen 35 Stunden und Lohn X und 40 Stunden mit Lohn Y entscheidet bewertet diese 5 Stunden mit Y-X Geld.

          • trollercoaster
            link
            fedilink
            Deutsch
            14 days ago

            Da meistens gewisse Zwänge hinter der Erwerbsarbeit stehen und man seinen Lohn nicht beliebig selbst festlegen kann, ist diese Rechnung aber stark einseitig zugunsten derer, die anderer Leute Zeit einkaufen.

          • @rumschlumpel
            link
            2
            edit-2
            5 days ago

            Man kann in Deutschland aber in der Regel nicht endlos viel arbeiten. Je nachdem was für einen Job man hat, kann man häufig nicht einmal unbezahlte, heimliche Überstunden machen, wenn man mit den offiziellen Stunden seines 40h-Jobs fertig ist (bei vielen Büro-Jobs ja, aber Industriemaschinen oder Restaurant-Kunden kann man nicht mit nach Hause nehmen - und zumindest in der Industrie wird in der Regel stark auf die Einhaltung der offiziellen Arbeitszeiten geachtet, während man im Betrieb ist).

            • @Localhorst86@feddit.org
              link
              fedilink
              5
              edit-2
              4 days ago

              […] Restaurant-Kunden kann man nicht mit nach Hause nehmen.

              Freundlich fragen kann man aber, das geht sicherlich häufiger als man denkt.

            • @Tryptaminev@lemm.ee
              link
              fedilink
              35 days ago

              Das man irgendwann an eine Grenze stößt, spätestens mit 24h pro Tag ändert doch nichts daran, dass im Bereich zwischen “ich habe gerade genug Geld zum Überleben” und “Ich bin Selbstständig/Außertariflich/Geschäftsführer/Vertrauensarbeitszeit und mache 80h die Woche weil das Geschäft gerade läuft” Menschen ihre Freizeit gegen Geld tauschen.

              Dabei gibt es keinen fixen Preis, weil man z.B. von 40 auf 35 Stunden runtergeht, aber nicht von 35 Stunden auf 30, selbst wenn man es kann. Der Grenznutzen von Geld und Zeit hängt davon ab, wieviel man jeweils hat. Und gerade im Bereich zwischen 30 und 40 Stunden sieht man das in vielen Firmen auch sehr aktiv, dass manche MA lieber etwas mehr Freizeit haben und andere lieber etwas mehr Geld.

              • @rumschlumpel
                link
                25 days ago

                Die meisten Pendler werden aber Vollzeit arbeiten, und die meisten Leute bekommen es auch nicht bezahlt, wenn sie sich Arbeit mit nach Hause nehmen und dabei Überstunden machen (sofern man sich die Arbeit überhaupt mit nach Hause nehmen kann, was bei den meisten Jobs garnicht möglich ist) - da wird dann vielleicht mit Entlassung gedroht oder man hofft auf eine Gehaltserhöhung, aber das würde die Rechnung im Artikel nicht rechtfertigen.

                • @Asinus@feddit.org
                  link
                  fedilink
                  15 days ago

                  Es geht ja auch gar nicht darum, Arbeit nach Hause mitzunehmen oder tatsächlich mehr zu verdienen, sondern um einen fiktiven Geldwert, den man der Pendel-Zeit zur Vergleichbarkeit innerhalb der Studie beimisst. Daraus leitet sich ja kein Anspruch gegenüber dem Arbeitgeber ab.

                  Ob Geld der einzige Faktor für so eine Rechnung sein sollte, ist dabei ohnehin Ansichtssache. Ich kann mir vorstellen, dass weitere Faktoren nur auf der individuellen Ebene funktionieren, weil sie schwer oder nicht in Zahlen zu fassen sind. Gerade international ist Geld dann - für die Studie - eine annehmbare Skala.

                  • @rumschlumpel
                    link
                    15 days ago

                    Genau um die Fiktion dieses Geldwerts geht es mir doch. Es gibt ja in vergleichbaren Studien durchaus Geldwertbemessungen, die sich auf einen realen geldwerten Schaden beziehen (z.B. Verspätungen, Spritverbrauch, Erkrankungen die Arztkosten oder sogar Arbeitsausfall bewirken).

    • @JoKi@feddit.org
      link
      fedilink
      Deutsch
      95 days ago

      So wird bei uns halt der Wert von Zeit gemessen, was könnte statt dessen gearbeitet werden! Wobei es in dem Fall ja nicht ganz unpassend ist. Das Pendeln ist schließlich mit der Arbeit verbunden. Für die meisten dürfte das Pendeln allerdings kein Verlust von Stundenlohn bedeuten, sondern von Lebenszeit die ansonsten in erfüllendere Tätigkeiten als die Arbeit gesteckt werden könnte.

      • @rumschlumpel
        link
        25 days ago

        was könnte statt dessen gearbeitet werden

        Vollzeit-Stahlarbeiter nimmt sich Arbeit nach Hause, man kennt’s!

        • @JoKi@feddit.org
          link
          fedilink
          Deutsch
          35 days ago

          Er könnte auch im Stahlwerk wohnen statt zu pendeln. Machen die produktiven Chinesen auch so… /s

          • @rumschlumpel
            link
            25 days ago

            Die produktiven Chinesen bekommen doch auch kein Geld für die Mehrarbeit!